
ELASTOMERLAGER FÜR DIE
ELASTISCHE GEBÄUDEENTKOPPLUNG
ELASTISCHE GEBÄUDEENTKOPPLUNG
Bau und Industrie

SCHWINGUNGSISOLIERUNG GEBÄUDE
Durch die zunehmende Urbanisierung rücken Bebauungen und Infrastruktur stetig näher zusammen, so dass der Erschütterungsschutz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dadurch werden Gebäude immer stärker durch angrenzende Bahnstrecken, Straßen und Industrieanlagen mit mechanischen Schwingungen belastet, welche sich über den Baugrund auf das zu schützende Gebäude übertragen.Diese Schwingungen setzen sich in der Gebäudestruktur fort, werden dort als Erschütterungen und sekundären Luftschall von den Bewohnern wahrgenommen und verschlechtern dadurch den Wohn- und Arbeitskomfort. Aber auch die Funktionalität von Maschinen und Messgeräten innerhalb eines Gebäudes kann beeinträchtigt werden. Im Extremfall kann es durch diese Schwingungen sogar zu Schädigungen am Gebäude kommen.
Für diesen Teilbereich der Baudynamik (Empfängerisolierung) bietet Calenberg verschiedene Lösungen für die elastische Lagerung mit Elastomeren an, welche zuverlässig und effektiv Erschütterungen und sekundären Luftschall reduzieren.
Letztendlich wird damit ein hoher Wohn- und Arbeitskomfort sichergestellt, die Gebäudesubstanz und sich im Gebäude befindliche technische Anlagen wirksam geschützt.
Calenberg Ingenieure bietet Elastomerlager mit genau definierbaren Abstimmfrequenzen, wobei die Isolierwirkung auf die jeweilige Anforderung abgestimmt ist, um effektiv Erschütterungen und sekundären Luftschall zu reduzieren.
Mit den dynamischen Elastomerlagern von Calenberg können beispielsweise folgende Lösungen realisiert werden:
- Vertikale und horizontale Entkopplung der erdberührten Bauteile (Bodenplatte, UG Wände)
- Entkopplung der aufgehenden Bauteile
- Entkopplung auf z.B. Pfahlköpfen (hochbelastbare Lagerungen)
- Schlitzwände zwischen Emissionsquelle und dem Gebäude
Maßnahmen der Schwingungsisolierung von Gebäuden
Abhängig von den Gründungsverhältnissen kann die Entkopplung des Gebäudes vollflächig, streifenförmig oder punktförmig unterhalb der Bodenplatte, der Einzelfundamente oder der Kellerdecke auf den aufgehenden Wänden erfolgen. Die vertikale Isolierung geschieht an den erdberührten Seitenwänden. Diese und weitere Maßnahmen werden im Folgenden dargestellt:Vollflächige Entkopplung

Streifenförmige Entkopplung

Punktförmige Entkopplung

Entkopplung Seitenwand

Entkopplung Decke

Schlitzwand

Sie haben Fragen zur elastischen Entkopplung?
Schreiben Sie uns gerne eine Mail, wir beraten Sie, welches dynamische Elastomerlager für Ihr Projekt das richtige ist.
Schreiben Sie uns gerne eine Mail, wir beraten Sie, welches dynamische Elastomerlager für Ihr Projekt das richtige ist.